Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Klinische Bedeutung

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind geprägt durch Entzündungen in verschiedenen Bereichen des Magen-Darm-Traktes und verlaufen in Schüben. Phasen mit Beschwerden (Rezidive) wechseln sich mit Zeiten ab, in denen die Erkrankung ruht (Remission). Die Stärke der Symptome und die Dauer der Schübe sind von Patient zu Patient verschieden. Die Ätiologie der CED ist noch recht unbekannt. Es wird jedoch angenommen, dass eine genetische Suszeptibilität und bestimmte Umwelteinflüsse (Einnahme von Antibiotika, Rauchen, „westliche“ Ernährung) die Krankheiten auslösen können. Die beiden häufigsten CED-Formen sind Colitis ulcerosa (CU) und Morbus Crohn (MC).

CU zählt zu den CED mit Autoimmunreaktionen gegen die Dickdarm-/Mastdarmschleimhaut (Mukosa und Submukosa) und mit gesteigerten Immunreaktionen gegen die Darmflora. Die Entzündung breitet sich kontinuierlich, vom Mastdarm beginnend, von anal nach oral aus.

MC wird als Autoimmunerkrankung der Darmschleimhaut klassifiziert und zählt zu den CED mit hoher Rezidivrate. Die chronisch-granulomatöse Entzündung, die im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann, befällt in den allermeisten Fällen ausschließlich den unteren Dünndarm (terminales Ileum) und den Dickdarm (Colon), ganz selten die Speiseröhre und den Mund. Charakterisierend für MC ist der diskontinuierliche, segmentale Befall der Darmschleimhaut, wobei gleichzeitig mehrere Darmabschnitte erkrankt sein können, die durch gesunde Abschnitte voneinander getrennt sind.

In ca. 10 % der Fälle tritt eine Mischform auf, die sich nicht eindeutig einem der beiden Krankheitsbilder zuordnen lässt (Colitis indeterminata).

Sowohl bei MC als auch bei CU ist die intestinale Barriere aus Mukusschicht und Darmepithel gestört. Dadurch können pathogene Bakterien aus dem Darmlumen in die Epithelzellen gelangen und dort eine Entzündungsreaktion hervorrufen.
Bei Entzündungen des Gastrointestinaltrakts wandern neutrophile Granulocyten durch die Darmschleimhaut in das Lumen und setzen dort Calprotectin, ein Calcium und Zink bindendes Protein, frei. Dieses stimuliert die Immunantwort und wirkt antimikrobiell. Ins Darmlumen freigesetztes Calprotectin reichert sich im Stuhl an und wird mit diesem ausgeschieden und kann so zur Differenzierung einer CED von einem Reizdarmsyndrom (Colon irritabile) beitragen.

Für die Abgrenzung der unterschiedlichen CED voneinander sowie einer CED von einem Reizdarmsyndrom ist eine gezielte Differenzialdiagnostik von großer Bedeutung.

 

Diagnostik

Für die Diagnostik einer CED sollten neben dem klinischen Erscheinungsbild eine Kombination laborchemischer, endoskopischer, histologischer und radiologischer Untersuchungen herangezogen werden. Ein wichtiger laborchemischer Parameter ist der fäkale Entzündungsmarker Calprotectin. Er ermöglicht neben einer frühzeitigen Diagnosestellung die Abgrenzung einer CED von einer funktionellen Darmerkrankung wie dem Reizdarmsyndrom. Der Nachweis CED-assoziierter Autoantikörper (IgA und IgG) im Serum kann die Diagnose zusätzlich sichern. EUROIMMUN bietet BIOCHIP-Kombinationen mit unterschiedlichen IIFT-Substraten an, mit denen spezifische Autoantikörper gegen intestinale Becherzellen, exokrines Pankreas, Anti-Neutrophile cytoplasmatische Antikörper (ANCA) sowie Antikörpern gegen Saccharomyces cerevisiae (ASCA) detektiert werden können. Darüber hinaus kann der Nachweis von ASCA monospezifisch mittels EUROLINE und ELISA erfolgen.

Für die Unterscheidung eines Reizdarmsyndroms von einer CED bzw. deren weitere Differenzierung umfasst das EUROIMMUN-Portfolio sowohl ELISA, EUROLINE, IIFT und ChLIA.


Nachweismethoden

Filter techniques:

Methode
Parameter
Substrat
Spezies
EUROLINE
Autoimmune Gastrointestinal Diseases IgA
(tissue transglutaminase (endomysium), gliadin-analogue
fusion peptide (GAF-3X), mannan (ASCA))
EUROLINE
EUROLINE
Autoimmune Gastrointestinal Diseases IgG
(tissue transglutaminase (endomysium),
gliadin-analogue fusion peptide (GAF-3X),
parietal cell antigen (PCA) separately
Intrinsic factor, mannan (ASCA))
EUROLINE
IIFT
antibodies against pancreas acini
(CUZD1 control; associated with Crohn's disease)
IIFT
CIBD Screen 3
pancreas ag rPAg1(CUZD1) / rPAg2(GP2)
intestinal goblet cells
3 BIOCHIPs per field:
transfected cells
goblet cells
control transfection

EU 90
EU 80
EU 90
IIFT
CIBD Profile 7
upper row:
pancreas ag rPAg1(CUZD1) / rPAg2(GP2)
intestinal goblet cells
pANCA

bottom row:
Saccharomyces cerevisiae


transfected cells
goblet cells
granulocytes (EOH)
control transfection

fungal smear


EU 90
EU 80
human
EU 90

S. cerevisiae
IIFT
antibodies against Saccharomyces cerevisiae
IgA positive control
fungal
smear
Saccharomyces
cerevisiae
IIFT
antibodies against Saccharomyces cerevisiae
IgG positive control
fungal
smear
Saccharomyces
cerevisiae
IIFT
Saccharomyces cerevisiae
negative control
ELISA
Saccharomyces cerevisiae
antigen-coated
microplate wells
IIFT
Saccharomyces cerevisiae
fungal
smear
Saccharomyces
cerevisiae
Stool Dosage Tubes, ready for use
Use in combination with EQ / LQ 6831 W
stool dosage tubes, unfilled
Use in combination with EQ / LQ 6831 W
ELISA
calprotectin
determination in stool
Antibody-coated
microplate wells
ChLIA
Faecal Calprotectin ChLIA
Antibody-coated magnetic particles
ChLIA
Control set Faecal Calprotectin ChLIA
2 x 0.5 ml control 1/2
ChLIA
IDS Calprotectin 1
Antibody-coated magnetic particles

IDS Calprotectin Extraction Device
1
Use in combination with IS-AI26000
ChLIA
IDS Calprotectin Calibrator Set 1
2 x 0.5 ml calibrator 1/2/3/4/5
ChLIA
IDS Calprotectin Control Set 1
3 x 0.5 ml control 1/2
1Produkt hergestellt von Drittanbieter, siehe Produktbeschreibung. Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Ansprechpartner für weitere Informationen.
Back to top

注意事項 必ずお読みください

このウェブサイトでは、医療関係者の皆様を対象とした製品情報を提供しています。

あなたは医療関係者ですか?

はいいいえ